Silent Design Method
23.01.2025

Starkes Design durch starke Argumente: Ist das noch zeitgemäß?
Ein starkes Argument wird immer seinen Platz im Designprozess haben, weil eine klare, logische Argumentation echten Mehrwert für die Entwicklung von Produkten, Dienstleistungen oder der User-Experience bringt. Aber genau darum soll es hier nicht gehen. Das Problem liegt nicht in der schlüssigen Argumentation, sondern in den Macht- und Egospielen, die den Prozess oft blockieren.
Wie schafft man es also, die besten Ideen zu fördern, ohne dass Ego und Machtkämpfe alles ausbremsen? Im Buch Hidden Potenzial stellt Adam Grant einen spannenden Ansatz vor, der genau das in den Fokus nimmt: Brainwriting.
Was ist Brainwriting und warum ist es effektiver als Brainstorming?
Brainwriting basiert auf der Idee, dass kreative Gedanken anonym festgehalten werden – ohne sofortige Bewertung oder Diskussion. Die Mitglieder eines Teams schreiben ihre Ideenansätze auf, und werden anschließend anonym von allen anderen Gruppenmitgliedern ausgewertet. Dieser Prozess hilft, die typischen Probleme des traditionellen Brainstormings zu umgehen: Hier kommt es oft zu Rivalitäten, und nicht selten setzen sich die lautesten Stimmen durch. Letztlich gewinnt oft derjenige, der die besten Argumente präsentiert und nicht unbedingt die beste Idee. Der größte Vorteil von Brainwriting: Es verhindert, dass Menschen in langen Diskussionen verharren und fokussiert sich stattdessen auf die beste mögliche Ausgabe. Durch die Anonymität haben auch die ruhigeren Teammitglieder eine Chance, ihre Ideen einzubringen und ihr Potential zu entfalten – ohne Angst, übergangen oder unterdrückt zu werden.
Egos und Machtpositionen zurücklassen Durch die Anonymisierung der Ideen wird das Ego der Teilnehmer weniger relevant. Anstatt sich auf Machtpositionen zu stützen, liegt die Stärke der Gruppe in der Idee selbst. Das bedeutet, dass die besten Lösungen auf Grundlage von Kreativität und nicht durch die lauteste Stimme oder das stärkste Argument entstehen. Ein weiterer Vorteil: Das Team lernt von den anonymen Ideen und kann dadurch völlig neue Lösungen entwickeln, ohne sich auf vermeintlich „gute“ Ideen verlassen zu müssen, die oft mehr auf Verkaufsfähigkeiten als auf tatsächlichem Wert basieren. Dieser Ansatz sorgt dafür, dass die Gruppe in einem offenen, förderlichen Raum wächst, in dem die Ideen an erster Stelle steht. Wachstumsförderndes Teamwork Das Wachstum im Team entsteht nicht nur durch kreative Ideen, sondern auch durch den Abbau von Hierarchien und durch die Möglichkeit, eigene Stärken einzubringen. Brainwriting ermöglicht es den Teammitgliedern, nicht nur voneinander zu lernen, sondern auch ihre Rollen zu hinterfragen und neu zu definieren. Wer seine Stärken gezielt in den richtigen Bereichen einsetzt, kann als Team gemeinsam wachsen. Und jeder kann in seinem Individuellen Bereich Wachsen. Auch das Aufteilen von Aufgaben wird einfacher, wenn jedes Mitglied auf seine Stärken fokussiert wird, kann im Gegenzug aber auch neues lernen durch die stärken anderer. Die Idee kann wie ein Puzzle erweitert werden und die Rollen können innerhalb des Teams flexibel gewechselt werden, was zu einer besseren Zusammenarbeit und einer Steigerung der individuellen und kollektiven Stärke führt. Fehler als Chance, nicht als Hindernis Einer der größten Herausforderungen im kreativen Prozess ist es, das eigene Ego zurückzustellen und anzuerkennen, dass der Horizont, den man hat, erweiterbar ist. Wenn man lernt, anzuerkennen, dass man ein Horizont besitzt, kann man konstruktiv dazulernen und es entsteht schneller ein kollaboratives Zusammenarbeiten anstatt eines kompetitiven. Mit Brainwriting geht es nicht darum, Fehler zu vermeiden, sondern daraus zu lernen und den Fokus auf kontinuierliches Wachstum zu richten. Anstatt sich auf Fehler zu fixieren, liegt der Fokus auf dem besten Ergebnis und dem Fortschritt, den das Team gemeinsam erzielt. Ein Fehler kann ebenso als Chance gesehen werden oder als neue Idee sprießen. Wie hält man die Motivation aufrecht? Erfolgserlebnisse sind eine wichtige Quelle der Motivation und des Feedbacks, um ein positives Arbeitsklima zu schaffen. Doch wie können Erfolgserlebnisse für alle Teammitglieder zugänglich gemacht werden, insbesondere in einem kreativen Prozess, der viel mit Lernen und Ausprobieren zu tun hat? Indem man den Fokus auf das Lernen und die kontinuierliche Verbesserung richtet, wird es leichter, kleine Erfolge im Team zu feiern. Diese positiven Rückmeldungen tragen dazu bei, dass das Team konstruktiv bleibt und sich nicht von Herausforderungen entmutigen lässt. Es geht weniger darum, sich durchzusetzen, sondern mehr darum, gemeinsam zu wachsen und sich als Gruppe weiterzuentwickeln. Anonyme Wettbewerbe und Workshops: Die nächste Stufe der Teamdynamik Ein weiterer spannender Ansatz sind anonyme Wettbewerbe, anonyme Prototypen-Präsentationen und anonyme Design Thinking-Workshops. Diese Methoden können eine völlig neue Dynamik in Unternehmen schaffen, indem sie den Druck nehmen, sich selbst oder Ideen vor der Gruppe zu präsentieren. Stattdessen werden die Ideen von der Gruppe diskutiert und möglicherweise sogar von einem Teammitglied vorgestellt, das ursprünglich nicht für diese Idee verantwortlich war. Es entsteht Akzeptanz und Freiheit auch für ungewöhnliche Ideen. Diese Form des Rollentausches fördert nicht nur das kreative Potential jedes Einzelnen, sondern führt auch zu besseren Ergebnissen, da die Diskussionen auf den Ideen selbst und nicht auf die Persönlichkeiten der Beteiligten fokussiert sind. Fazit: Der Weg zu besseren Designlösungen Starkes Design entsteht nicht nur durch brillante Ideen, sondern auch durch den richtigen Rahmen, in dem diese Ideen entwickelt werden können. Mit Methoden wie Brainwriting, anonymen Wettbewerben und einem Fokus auf kontinuierliches Wachstum und Zusammenarbeit können Teams nicht nur kreativere Lösungen entwickeln, sondern auch als Gemeinschaft stärker und erfolgreicher werden. Der Schlüssel liegt darin, das Ego zurückzustellen, die Idee in den Vordergrund zu rücken und miteinander zu wachsen – für bessere Designlösungen und für eine erfüllendere Zusammenarbeit.